Ich habe – nach vielen Jahren – ein Update für die Demonstration für generalisierte Kartendarstellungen auf maps.imagico.de produziert. Seit ich diese Demo zum ersten Mal gezeigt habe, habe ich verschiedene Verbesserungen an den zugrundeliegenden Generalisierungsprozessen vorgenommen, von denen ich einige in der Vergangenheit hier in diesem Blog besprochen habe. Aber all diese Prozesse auf globaler Ebene synchronisiert laufen zu lassen ist immer eine Menge Arbeit. Um gute Ergebnisse zu erzielen, müssen die verschiedenen in der Karte dargestellten Komponenten – Flüsse, Seen, Küstenlinien, Gletscher, bebaute Gebiete und das Relief – bei der Verarbeitung aufeinander abgestimmt werden.
Zusätzlich zu den verschiedenen Verbesserungen, die im Laufe der Jahre vorgenommen wurden, habe ich die Methoden zur Generalisierung des Reliefs für kleine Maßstäbe weiter verbessert. Hier ein Vergleich der Reliefschattierung mit zwei verschiedenen Generalisierungsparametersätzen bei z6.
Die Darstellung von Gewässern basiert – wie bereits erwähnt – auf einer detaillierten Analyse des globalen Flussnetzes. Hier zwei Visualisierungen davon, um einen Eindruck zu vermitteln. Die Auswahl und Bewertung von Flussabschnitten, die in einem bestimmten Maßstab dargestellt werden sollen, basiert auf dieser Analyse.
Die Datenverarbeitung ist bis zur Zoomstufe 10 für die Gewässer verfügbar – für die Gletscher und bebauten Gebiete auch darüber hinaus. Für regionale Bearbeitungen habe ich die Gewässernetzanalyse und -Generalisierung auch bis z13 durchgeführt. Die Demokarte ist nun auf Zoomstufe 8 erweitert – vorher ging es nur bis Zoomstufe 7. Hier ein paar Beispiele mit Links zur interaktiven Karte.
Bisher habe ich nur die Mercator-Karte in den Ebenen Landbedeckung und Topographie aktualisiert. Andere Ebenen und Karten werden aktualisiert, wenn ich Zeit dafür finde.
Satellitenbild mit Schattierung der Bathymetrie
Zusätzlich zu den Aktualisierungen der generalisierten Kartendarstellungen habe ich an einer Variante der Satellitenbildebene mit Bathymetrie-Darstellung anstelle der Farbdarstellung des Ozeans gearbeitet. Diese Art des Renderings ist in interaktiven Karten, die man in verschiedenen populären Kartendiensten finden kann, ziemlich beliebt.
Der Grund für diesen Trend ist, dass Satellitenbildmosaike in der Regel keine qualitativ hochwertige Darstellung von Wasserflächen bieten. Mein Green-Marble-Bild ist im Wesentlichen das einzige derzeit auf dem Markt erhältliche Produkt, das eine globale Ozeandarstellung bietet, die für eine qualitativ hochwertige Visualisierung geeignet ist. Um viel leeren Raum in den Satellitenbildern zu vermeiden, haben sich die Kartenhersteller für die Darstellung der Bathymetrie entschieden, für die routinemäßig Daten verfügbar waren und sind. Wie genau die Bathymetrie dargestellt wird, ist unterschiedlich (und das ist eigentlich ein interessantes Thema). Aber im Prinzip hat sich diese Idee, die ursprünglich aus der Not geboren wurde, keine guten Bilddaten zu haben, als etwas erwiesen, das sich recht gut umsetzen lässt.
Die Hauptschwierigkeit dabei ist, wo die Grenze zwischen der Darstellung der Bathymetrie und den optischen Bildern für Landgebiete zu ziehen ist. Wenn man dafür eine Küstenmaske verwendet, schneidet man aussagekräftige Bilder weg – sowohl für Bereiche, in denen die Küstenmaske ungenau ist, als auch für Gezeiten- und Flachwasserbereiche wie Riffe, in denen die Bilddaten aussagekräftig sind. Die meisten populären Kartendienste verwenden daher eine manuell gezeichnete Maske, was manchmal ein wenig seltsam aussieht, weil die Auswahl willkürlich ist.
Ich habe den Vorteil, dass ich mit der Green Marble über qualitativ hochwertige Daten für die Ozeane verfüge, die es mir ermöglichen, von der optischen Bilddarstellung zur Darstellung der Bathymetrie auf der Grundlage global einheitlicher objektiver Kriterien überzugehen. Ich habe zwei Varianten davon erstellt – eine mit und eine ohne Meereisdarstellung. Beide können nun in der Demokarte betrachtet werden.
Auch hier ein paar Beispiele von ausgewählten Gebieten mit Links zur interaktiven Karte.
All diese Daten stehen zur Lizenzierung und zur Erstellung kundenspezifischer Visualisierungen und zur kundenspezifischen Datenverarbeitung unter Verwendung der demonstrierten Techniken zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich, wenn Sie interessiert sind.