Ich freue mich, ankündigen zu können, dass erneut eine Erweiterung meines Musaicum-Satellitenbildmosaiks verfügbar ist.
Die Musaicum-Bilder sind eine Serie regionaler Satellitenbild-Zusammenstellungen auf Grundlage von Sentinel-2-Daten, welche ich 2023 begonnen habe und welche nach hohen Qualitäts-Standards produziert werden. Sie bieten eine unübertroffene Qualität in der farbigen Abbildung der Erdoberfläche in diesem Auflösungs-Bereich (10m) mit einem hohen Grad an farblicher Konsistenz bei außergewöhnlich geringem Wolkenanteil.
Das neue regionale Mosaik deckt die Inseln der Europäischen Arktis ab. Das bedeutet Spitzbergen, Franz-Josef-Land und Nowaja Semlja. Bezogen auf die abgedeckte Fläche ist dies das kleinste der bisher veröffentlichten Musaicum-Bilder – aber auch eines der interessantesten.
Spitzbergen zum Beispiel ist eine der farbenprächtigsten Regionen der Erde, dank einer äußerst vielfältigen Geologie. Diese Gegend bringt mich auch zurück zu den frühesten lokalen Satellitenbildmosaiken, die ich in diesem Blog vorgestellt habe:
In den letzten zehn Jahren hat sich in Bezug auf die verfügbaren Daten viel getan – wir haben jetzt um mehrere Größenordnungen mehr Daten zur Verfügung – und das in viel besserer Qualität. Während es 2013 kaum möglich war, eine vollständige wolkenfreie Abdeckung von Franz-Josef-Land grob beim Schneeminimum zusammenzustellen – und dazu musste man teils auf Daten aus den 1980er Jahren zurückgreifen, basiert das neue Mosaik fast vollständig auf Daten aus nur drei Jahren.
Die präzise Kompensation des Atmosphären-Einflusses ist in den hohen polaren Breiten immer noch ein großes Problem, und es ist erstaunlich, wie wenig Fortschritte die verfügbaren Techniken in den letzten zehn Jahren hier gemacht haben – und das, obwohl sich die Qualität der Rohbilder so stark verbessert hat. In den hohen polaren Breitengraden gibt es kaum geeignete Referenzflächen für die Kalibrierung der Atmosphären-Kompensation, und außerdem sind die Oberflächenfarben zeitlich sehr variabel. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich aus dem niedrigen Sonnenstand während des spätsommerlichen Schneeminimums. Ein wesentlicher Teil der Entwicklungsarbeit, die in die neueste Version des Musaicum-Prozesses eingeflossen ist, bezieht sich auf die Bewältigung dieser Schwierigkeiten.
Es gibt noch Raum für Verbesserungen, aber ich kann ohne zu zögern sagen, dass dies mit hoher Wahrscheinlichkeit die konsistenteste Darstellung der Oberflächenfarbe dieser Region ist, die Sie bisher gesehen haben.
Eine Sache, die Ihnen vielleicht auffällt, ist die Diskrepanz in der Ozeanfarbe zwischen dem Musaicum-Bild und dem Ozeanhintergrund aus der Green Marble, die Sie an vielen der nicht vergletscherten Küsten (wie hier) beobachten können. Der Grund dafür ist, dass die Ozeanfarbe der Green Marble auf einem Durchschnitt aller Jahreszeiten mit offenem, eisfreiem Wasser basiert, während die Musaicum-Daten-Basis ausschließlich aus dem Spätsommer nahe dem Schneeminimum stammt. Während der Schneeschmelze, wenn das Meer bereits eisfrei ist, ist die Farbe des Wassers oft deutlich heller, da die Partikel vom Schmelzwasser ins Meer getragen werden, was die beobachtete Diskrepanz verursacht.
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie auf der Produktseite des neuen Mosaiks.
Wenn – wie ich vermute, dass dies bei den meisten Lesern der Fall ist – die Inseln der Europäischen Arktis für Sie keine Region von großem praktischen Interesse sind: Es wird natürlich auch zusätzliche Musaicum-Bilder in anderen, dichter besiedelten Teilen der Welt geben. Wo das sein wird, hängt auch von Ihnen ab. Die Produktionsplanung richtet sich nach den Kundenbedürfnissen. Wenn Sie also ein Gebiet haben, für das Sie qualitativ hochwertige Bilder benötigen und wo noch keine Musaicum-Bilder verfügbar sind, sollten Sie sich mit mir in Verbindung setzen.