Obwohl ich es damals nicht explizit erwähnt habe, bin ich beim Schreiben meines Sentinel-2-Berichtes von der Annahme ausgegangen, dass Sentinel-2 in den Polarregionen aufgrund des breiteren Blickwinkels eine deutlich größere Abdeckung bietet als Landsat (wo die Daten regulär bei 82.66° enden). Das muss ich korrigieren. Die Art und Weise wie die ESA über das Thema schreibt hätte mich eigentlich misstrauisch machen können und man sollte ja Marketing-Versprechen generell kritisch nachprüfen:
- hier schreiben sie: Coverage: Systematic coverage of land and coastal areas between 84°N and 56°S
- hier schreiben sie: from 56° South (Isla Hornos, Cape Horn, South America) to 83° North (above Greenland)
- hier schreiben sie: from 56° South (Isla Hornos, Cape Horn, South America) to 84° North (above Greenland)
- hier schreiben sie: between latitudes 56° south and 83° north
Die südliche Grenze ist natürlich nicht technischer Natur – ursprünglich haben die Pläne keine Erfassung von Gebieten in der Antarktis vorgesehen, aber letztendlich sind einige Bereiche dort doch mit in der Erfassung berücksichtigt. Der interessantere Teil ist die Grenze im Norden. Das zitierte ist natürlich nur das Marketing-Geschwätz, das above Greenland ist in seiner Ambivalenz aber schon ziemlich komisch.
Wo ist also jetzt die wirkliche Grenze?
Die maßgebliche Quelle sollte da ja das Mission Requirements Document sein, wo es auf Seite 25 heißt:
All land areas between 56° South latitude (Cape Horn in South America) and 84° North latitude (north of Greenland)
Ok.
Aber wo ist jetzt die wirkliche Grenze?
Nun:
Ich messe da 82.81°
Die NASA bringt ja gelegentlich bei Längen Fuß und Meter durcheinander – vielleicht gibt die ESA Winkel ja in Gon an…