Meine Bilder für die Erfassung in OSM enthalten jetzt zwei neue Bilder, welche für die Erfassung auf die Ferne in OpenStreetMap verwendet werden können:
Das Grönland-Mosaik
Das kürzlich vorgestellte Grönland-Mosaik bietet eine aktuellere Datenbasis für die Erfassung in Grönland als bis jetzt existierende Bilddaten-Quellen – mit besser lesbaren und genaueren Daten. Dieses Bild hierfür in Mercator-Projektion anzubieten ist alles andere als ideal – jedoch der einzige Weg, wie es in derzeitigen OSM-Editoren genutzt werden kann.
Da das Bild mit bereits existienden Bildern bei den OSM images for mapping überlappt, kann man auch gezielt die einzelnen Ebene auswählen. Mit
tms:http://imagico.de/map/osmim_tiles.php?layer=ls_polar&z={zoom}&x={x}&y={-y}
erhält man bevorzugt die Kacheln der älteren Off-nadir-Bilder von Nordgrönland. Ohne den layer-Parameter bekommt man das Grönland-Mosaik.
Hier zwei Vergleiche mit den derzeit von Bing und Mapbox gelieferten Bildern:
Nordfriesisches Wattenmeer
Das zweite Bild stammt vom nordfriesischem Wattenmeer an der deutschen Nordseeküste. Die Schlickflächen und Priele ändern ihre Form hier recht schnell – bedingt durch den Abtrag und die Ablagerung von Sedimenten durch die Gezeitenströme. Die neuen Bilder zeigen das Gebiet im August dieses Jahres bei niedrigem Wasserstand – sowohl im sichtbaren Licht als auch als Falschfarben-Infrarot-Darstellung. Diese können verwendet werden, um die Erfassung von Schlickflächen, Sandbänken und Salzwiesen in der Gegend zu verbessern.
Das Bild in natürlichen Farben erhält man mit:
tms:http://imagico.de/map/osmim_tiles.php?layer=LC81960222015233LGN00vis&z={zoom}&x={x}&y={-y}
die Infrarot-Version mit:
tms:http://imagico.de/map/osmim_tiles.php?layer=LC81960222015233LGN00ir&z={zoom}&x={x}&y={-y}
Zum Abschluss der Hinweis: Bitte beachten, dass die Nutzung dieses Dienstes und der Bilder nur für die Erfassung in OpenStreetMap erlaubt ist. Falls Sie diese Bilder anderweitig verwenden möchten besuchen Sie die Geodaten-Seite auf services.imagico.de und kontaktieren Sie mich für individuelle Regelungen.
Ergänzung: Zur Einbindung der Bilder in JOSM kann man auch http://www.imagico.de/map/osmim-imagicode.xml als zusätzliche Bildebenen-Quelle in den Einstellungen angeben (imagery.layers.sites).
25. November 2015 um 11:46 Uhr
Hallo Christoph, würde es nicht Sinn machen, diese Luftbilder im JOSM als default-Option einzubinden? Das geht, indem Du hier die Liste ergänzst: https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps
25. November 2015 um 13:13 Uhr
Es wäre nicht wirklich effizient das jedesmal im Wiki per Hand ändern zu müssen, wenn ich ein Bild hinzufüge. Wer das ganze automatisch in JOSM haben möchte kann http://www.imagico.de/map/osmim-imagicode.xml als zusätzliche Quelle in imagery.layers.sites eintragen. Hab auch nichts dagegen, wenn das in der offiziellen JOSM-Liste automatisch ergänzt und aktualisiert wird. Daneben hab ich auch für den Editor Imagery Index geeignete Daten bereitgestellt, siehe https://github.com/osmlab/editor-imagery-index/issues/112.