Imagico.de

blog

7. Juli 2017
von chris
Keine Kommentare

Erste Sentinel-2B-Daten und Sentinel-3 L2

Seit ein paar Tagen sind die ersten Daten von Sentinel-2B öffentlich zugänglich. Der Datenzugriff erfolgt über eine seperate Instanz der Datenzugangs-Infrastruktur so dass man Download-Skipte und Werkzeuge entsprechend anpassen muss. So wie es scheint wird Sentinel-2B genauso wie Sentinel-2A betrieben, … Weiterlesen

30. Juni 2017
von chris
Keine Kommentare

Eine weitere Umfrage

Es gibt eine weitere Umfrage für Nutzer freier Satellitendaten, dieses mal vom Copernicus-Programm: http://www.copernicus.eu/COAHub-user-survey Um Gegensatz zur neulich vorgestellten Landsat-Umfrage – welche übrigens weiterhin offen zur Teilnahme ist – handelt es sich hier um die üblichen Fragen zum ankreuzen. Das … Weiterlesen

26. Juni 2017
von chris
Keine Kommentare

Ist kleiner besser? – Eindrücke und Überlegungen zu Mikrosatelliten in der Erdbeobachtung

Zunächst eine einleitende Bemerkung zu meinen Richtlinien bei Besprechungen von Geodaten-Produkten – denn ich bekomme ab und zu mal Anfragen von der Form könntest du nicht mal eine Besprechung von Produkt X von Firma Y machen. Bei Satellitenbild-Produkten habe ich … Weiterlesen

20. März 2017
von chris
Keine Kommentare

FOSSGIS 2017 und Vortragsankündigung

Am Mittwoch beginnt in Passau die jährliche FOSSGIS-Konferenz und ich freu mich auf die Treffen und Gespräche mit Leuten dort zu freier Software und Geodaten. Am Freitag Morgen präsentiere ich einen Vortrag zu freien Satellitenbildern, wo ich vorstelle, was im … Weiterlesen

13. Dezember 2016
von chris
Keine Kommentare

Sentinel-3 OLCI und MODIS/VIIRS – eine Gegenüberstellung in verschiedenen Punkten

Auf Grundlage der bisherigen Erfahrungen mit den Sentinel-3-Daten (Erläutert in meinen Eindrücken: Teil 1, Teil 2 und Teil 3) habe ich hier noch eine Gegenüberstellung zwischen Sentinel-3 OLCI und den etablierten Systemen MODIS/VIIRS in Hinblick auf eine Reihe von für … Weiterlesen

12. Dezember 2016
von chris
Keine Kommentare

Komprimierte Wasserflächen-Daten auf openstreetmapdata.com

Ich freue mich bekanntzugeben, dass jetzt auf openstreetmapdata.com (link entfernt, da nicht mehr aktiv) komprimierte Wasserflächen-Daten für die Darstellung in Karten auf OpenStreetMap-Basis bei niedrigen Zoomstufen verfügbar sind. Diese sind produziert mit den kürzlich hier vorgestellten Verfahren. Die Daten finden … Weiterlesen