Im letzten Beitrag habe ich ein wenig über die Geschichte des digitalen Kartendesigns im Allgemeinen gesprochen, insbesondere auch außerhalb von OpenStreetMap. Auch über die Geschichte von OpenStreetMap Carto, dem kartographischen Gesicht der OpenStreetMap und zweifellos das einflussreichste Kartendesign-Projekt in OpenStreetMap – heute wie auch historisch – habe ich in der Vergangenheit schon einiges geschrieben. Aber es ist weder das einzige Kartendesign-Projekt in und um OpenStreetMap, noch wird es für immer in seiner aktuellen Position bleiben. In diesem Beitrag werde ich verschiedene andere Kartengestaltungs-Entwicklungen – historisch und gegenwärtig – diskutieren, die in und um das OpenStreetMap-Projekt herum existieren und die das Kartendesign in OpenStreetMap wesentlich geprägt haben oder prägen.
Jenseits von OSM-Carto
Eine konkretere Diskussion über kommerzielle OSM-basierte Karten werde ich in diesem Beitrag nicht führen. Wie im vorherigen Beitrag über die Geschichte der digitalen Kartenerstellung erläutert, wird der Bereich der Webkarten stark von großen Technologieunternehmen und ihren digitalen Plattformen dominiert. Diese haben ihre Karten meist auf Kosteneffizienz hin optimiert – sowohl in Bezug auf die Betriebskosten für die Bereitstellung der Karten als auch in Bezug auf die Entwicklungskosten. Insgesamt sind diese Karten weitgehend simpel gestaltet, dominiert von relativ groben visuellen Elementen und mit einem Mangel an bewusster Aufmerksamkeit für Details und semantische Nuancen. Als Kunst betrachtet, weisen sie vor allem Anklänge an den Primitivismus und Dadaismus auf – sowie eine Art digital-technischen Surrealismus. Meiner Meinung nach kann man sagen, dass diese Karten den Kern der postmodernen Kartografie bilden.
|
|
Beispiele für kommerzielle OpenStreetMap-basierte Webkartenstile: Maptiler und Mapbox
Aufgrund ihrer Dominanz in der heutigen praktischen Nutzung von Karten haben sie einen bedeutenden Einfluss auf das zeitgenössische Kartendesign im Allgemeinen, aber letzten Endes tragen sie nur sehr wenig zur Weiterentwicklung des Stands der Technik und Kunst im Kartendesign bei. Das große Problem ist – wie ich bereits in der Vergangenheit dargelegt habe – dass die technologische Basis des heutigen digitalen Kartendesigns im Allgemeinen weitgehend von diesen Unternehmen finanziert wird, was die Entwicklung des Kartendesigns darüber hinaus behindert.
Was ich in diesem Zusammenhang doch erwähnen möchte, ist der wohl wichtigste Vorläufer der heutigen kommerzieller Kartographie, sozusagen die Avantgarde der postmodernen Kartographie. Das ist ganz klar die Web-Maps-Arbeit von Stamen von – in Teilen – vor mehr als 10 Jahren.
Es gibt eine weitere, recht umfangreiche Gruppe von Karten, die kommerziell entwickelt werden, in der Regel von kleineren Unternehmen, für spezielle Anwendungsfälle, die ich hier ebenfalls auslassen werde. Bei den meisten von ihnen besteht die Hauptverbindung zu OpenStreetMap darin, dass sie OSM-Daten verwenden. Insgesamt sind diese Kartendesigns für die OSM-Gemeinschaft von großer Bedeutung, da sie der breiten Öffentlichkeit und der Mapper-Community ein breites Spektrum an Anwendungsfällen für OpenStreetMap-Daten aufzeigen. Im Vergleich zu den Karten der großen Tech-Plattformen ist ihre individuelle Bedeutung für das OpenStreetMap-Design jedoch eher gering, zumal die große Mehrheit nicht quelloffen ist. Ein Review dieser Kartenstile aus der Perspektive des Kartendesigns wäre wahrscheinlich auch interessant, aber das würde hier den Rahmen sprengen.
Und schließlich werde ich auch verschiedene spezialisierte QA-Karten und Overlays, die von der OSM-Gemeinschaft erstellt wurden, außen vor lassen – einige von ihnen weisen bemerkenswerte Designtechniken auf – aber insgesamt ist ihr Zweck so unterschiedlich von dem der normalen Karten, dass sie hier nicht wirklich relevant sind.
Historisch gesehen war der Ursprung des OSM-basierten Kartendesigns Osmarender. Osmarender war die primäre Plattform für die Visualisierung von OSM-Daten und das Feedback von Mappern in den frühen Tagen des Projekts und hat das Mapping in OpenStreetMap sowie das OSM-basierte Kartendesign enorm geprägt – was in gewissem Maße auch heute noch in den Karten zu beobachten ist. Leider ist die Dokumentation dieser frühen Tage von OpenStreetMap im Allgemeinen bisher noch sehr dürftig.
Historisches Beispiel für das Osmarender Kartendesign
Vor allem zusammen mit dem Tiles@home-Framework, das das verteilte Rendering von Karten ermöglichte, war Osmarender ein ziemlich revolutionäres Projekt, das viele spätere Entwicklungen vorwegnahm und bereits versuchte, einige Probleme zu lösen, mit denen wir heute noch zu kämpfen haben. Es war auch der erste Versuch der OSM-Gemeinschaft, Kartendesign kooperativ zu entwickeln, und die damit gemachten Erfahrungen beeinflussten die Herangehensweise in nachfolgenden Projekte erheblich.
Ich werde hier nicht auf OSM-Carto und seinen XML-Vorgängerstil eingehen – dazu verweise ich auf meine früheren Beiträge. Ich werde jedoch einen Blick auf die verschiedenen OSM-Carto-Derivate werfen, die einen wesentlichen Teil des OSM-Kartendesign-Ökosystems bilden.
Ich beginne mit dem deutschen OSM-Carto Fork, der von Sven Geggus gepflegt wird. Diese OSM-Carto-Variante weist verschiedene Farb- und Designunterschiede zum Mutterprojekt auf, insbesondere
- Eine Straßeneinfärbung, die von traditionellen deutschen Straßenkarten abgeleitet ist
- Verschiedene Symbole, die für die deutsche kartographische Kultur typisch sind
- Grüne statt violette Grenzen
- Rendering von Feldwegen mit
tracktype=1
ähnlich wie service-Straßen
- Unterschiedliche Darstellung von Fußwegen/Radwegen/Wegen
Darüber hinaus verfügt der deutsche Stil über ein ausgeklügeltes System zur Auswahl der Beschriftungssprache und zur Transliteration. Dies wird während des Datenbankimports implementiert, was bedeutet, dass der Stil ein anderes Datenbankschema verwendet als OSM-Carto.
Der deutsche OSM-Carto-Fork ist der einzige der größeren Forks, der regelmäßig mit den Upstream-Änderungen synchronisiert wird. Dies schränkt die Möglichkeit ein, größere und invasivere Designänderungen zu implementieren, da dies die Synchronisierung mit Änderungen aus OSM-Carto erschweren würde. Einige der Farbänderungen bei der Landbedeckung und der Einfärbung von Wasser, die irgendwann einmal in den Stil implementiert wurden, wurden deshalb wieder fallen gelassen.
Deutscher OSM-Karto Fork
Der französische Kartenstil ist im Gegensatz zum deutschen ein harter Fork, der sich vor längerer Zeit von OSM-Carto abgespalten hat. Er behält daher insbesondere viele der ursprünglichen Farben von OSM-Carto für Gebäude, Landbedeckung und Straßen bei. Er wird von Christian Quest gepflegt und bringt neben einigen Symbologie-Anpassungen an die französische Kartentradition eine Reihe von innovativen Funktionserweiterungen und Rendering-Techniken mit. Einige davon sind inzwischen von OSM-Carto übernommen worden – wie die Darstellung von Bäumen und die Darstellung von Details auf Golfplätzen. Andere bleiben einzigartig für den französischen Stil. Im Einzelnen:
- Die Darstellung von Straßenlaternen mit kreisförmigen Symbolen, ähnlich denen für Bäume.
- Darstellung von Fußgängerüberwegen auf Straßen.
- Darstellung von Sportart-spezifischen Linien auf Sportplätzen.
- Normalisierung und Abkürzung von französischen Namen.
- Darstellung der Landbedeckung bei kleinen Zoomstufen auf der Grundlage einer skalierten Rasterdarstellung.
Französischer OSM-Carto-Fork (hohe Zoomstufe)
Französischer OSM-Carto-Fork (niedrige Zoomstufe)
Dann gibt es noch die AJT-Stil von Andy Townsend als OSM-Carto-Fork mit deutlich britischem Schwerpunkt und für Fußgänger im ländlichen Raum. Der AJT-Style hat sich vom OSM-Carto-Design noch vor der französischen Gabel abgespalten. Er ist bemerkenswert, weil er wahrscheinlich der funktionsreichste Stil in OpenStreetMap insgesamt ist, mit einer stark differenzierten Darstellung verschiedener Attribute von Straßen und Wegen (wie britische Wegerechte) und einer großen Anzahl von verschiedenen Klassen von Objekten, die mit Punktsymbolen dargestellt werden.
Die Gestaltung ist relativ traditionell mit gepixelten Rastersymbolen. Und ein Großteil der Symbole verwendet relativ kryptische und nicht unbedingt sehr intuitive Kodierungen, um semantische Unterschiede darzustellen. Im Gegensatz zu OSM-Carto, das ausdrücklich so konzipiert ist, dass es ohne Legende intuitiv nutzbar ist, akzeptiert der AJT-Stil bewusst die Notwendigkeit einer Legende und stellt die formale Klarheit der Unterscheidung über die intuitive Lesbarkeit.
Technisch gesehen ist der bemerkenswerteste Aspekt des AJT-Stils die Art und Weise, wie die Tag-Interpretation beim Datenimport durch sukzessive bedingte In-Place-Manipulation von Attributen in einem mehr als 10k Zeilen langen LUA-Skript durchgeführt wird.
Britisch/Ländlich fußgängerorientierter OSM-Carto Fork von Andy Townsend
Und der Vollständigkeit halber: Es gibt natürlich auch meinen eigenen Alternatve-Colors-Stil – den ich hier in früheren Beiträgen ausführlich besprochen habe, so dass ich ihn hier nur am Rande erwähnen werde.
Schließlich möchte ich noch einen OSM-Carto-Fork erwähnen, der strenggenommen nicht quelloffen ist – den ich hier vor allem deshalb erwähne, weil er inzwischen auf der OpenStreetMap-Website zu finden ist. Ich spreche über den Tracestrack-Stil. Dabei handelt es sich um eine von OSM-Carto abgeleitete Collage aus Designkomponenten von OSM-Carto und OpenTopoMap, die mit separat entworfenen Zusatzfunktionen und Designmodifikationen neu gemischt/überlagert werden. Die Zusatzfunktionen und Designmodifikationen haben einen ausgeprägten urbanen, europäischen Kulturfokus, der sich deutlich von der globalen Ausrichtung von OSM-Carto unterscheidet.
Ich bezeichne den Tracestrack-Stil als strenggenommen nicht quelloffen, denn obwohl sie einige Code-Komponenten des Stils veröffentlicht und unter eine offene Lizenz gestellt haben, betrifft dies nur Teile des Stils. Die offen lizenzierten Teile erlauben es Ihnen nicht, die von angebotene Karte unabhängig zu reproduzieren. Während dies im Prinzip völlig legitim ist, soweit es OSM-Carto betrifft (das CC-0 ist), steht die nur teilweise offene Lizenzierung potenziell im Widerspruch zu der restriktiveren Lizenz von OpenTopoMap (CC-BY-SA).
Von OSM-Carto abgeleiteter Stil von Tracestrack
Bisher waren dies OSM-Carto-Forks, die in der Implementierung auf dem OSM-Carto-Code basieren. Eine andere Klasse von OSM-Carto-Derivaten sind reine OSM-Carto-Lookalikes, die versuchen, das OSM-Carto-Design bis zu einem gewissen Grad zu imitieren, dies aber mit einer unabhängigen Implementierung tun. Die Tiefe der Nachahmung variiert dabei, einige versuchen lediglich, das Farbschema in groben Zügen zu imitieren, während andere mehr in die Tiefe gehen, um das Design von OSM-Carto zu kopieren. Die clientseitig gerenderte Demo von ESRI ist eines der frühesten und gleichzeitig ehrgeizigsten Projekte in dieser Hinsicht.
Client-seitig gerendertes OSM-Carto-Look-alike von ESRI basierend auf einer proprietären Produktionsumgebung
[Client-seitig gerendertes OSM-Carto-Look-alike von ESRI basierend auf einer proprietären Produktionsumgebung]
Der Trend, das OSM-Carto-Design in technisch unabhängig entwickelten Kartendesign-Projekten zu imitieren, zeugt von zwei Dingen:
- dass das visuelle Design von OSM-Carto mittlerweile zu einer Art Referenzstandard im OSM-Kartendesign geworden ist, unabhängig von der konkreten technischen Umsetzung.
- dass die Gestaltung einer reichhaltigen OSM-basierten Karte mit ähnlichem Umfang wie OSM-Carto eine Menge Arbeit bedeutet und es daher eine attraktive Option ist, diese erhebliche Investition zu vermeiden und auf dem aufzubauen, was OSM-Carto über viele Jahre hinweg entwickelt hat (was mit zunehmendem Alter des Projekts und des Designs nicht weniger attraktiv zu werden scheint).
Außerhalb der OSM-Carto-Derivate gibt es ein weiteres besonders bemerkenswertes Projekt: OpenTopoMap. OpenTopoMap wird von Stefan Erhardt und Max Berger entwickelt und gepflegt. Technologisch ist das Projekt bemerkenswert, weil es der einzige aktiv gepflegte Stil ist, der direkt in Mapnik XML geschrieben ist. Das macht die Bearbeitung des Stils etwas umständlich, aber im Vergleich zu CartoCSS-basierten Stilen hat es den Vorteil, dass es den vollen Funktionsumfang von Mapnik nutzen kann, während CartoCSS-Stile auf die Teilmenge der von Carto unterstützten Mapnik-Funktionen beschränkt sind.
In Bezug auf das Design unterscheidet sich OpenTopoMap von anderen OSM-Kartenstilen, da es darauf abzielt, viele der Design-Paradigmen traditioneller topographischer Karten zu übernehmen und zu befolgen. Dies bedeutet insbesondere, dass bewusst nur eine begrenzte Anzahl von Farben verwendet wird. Aber es geht über eine bloße Nachahmung traditioneller Karten hinaus, es erweitert die traditionellen Design-Paradigmen mit OSM-spezifischen Ideen.
Daneben weist OpenTopoMap noch eine Reihe von weiteren wesentlichen Neuerungen auf:
- kontextabhängige Orientierung von Bahnhofs- und Sattelsymbolen
- Visualisierung der Blickrichtungen von Aussichtspunkten
- Wichtigkeitsbewertung von Gipfeln und Parkplätzen auf Basis der Isolation
- gebogene Beschriftung von Polygonen
OpenTopoMap bei niedrigen Zoomstufen
OpenTopoMap in höheren Zoomstufen
Im Zusammenhang mit Karten mit Reliefdarstellung ist es auch wichtig, den Oldtimer in diesem Zusammenhang zu erwähnen – TopOSM von Lars Ahlzen. Die Karte ist nicht mehr in Betrieb und ihre Entwicklung wurde vor mehr als zehn Jahren eingestellt, aber sie war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von OSM-basierten Karten mit Reliefdarstellung.
Der historische TopOSM-Stil
Ein weiterer bemerkenswerter Beitrag zum OSM-Kartendesign-Ökosystem ist der Stil von freemap.sk – ein outdoor-orientierter Kartenstil, der in einer einzigartigen Mischung aus TypeScript und Mapnik XML von Martin Ždila geschrieben wurde. Es ist einer der am sorgfältigsten gestalteten OSM-basierten Kartenstile mit Reliefschattierung (die ansonsten in Mapnik-basierten Stilen oft nicht sehr gut ausgeführt ist).
Der Outdoor-Kartenstil von freemap.sk
Dann haben wir als relativen Neuling im Bereich der OSM-basierten Karten OpenStreetMap Americana. Dabei handelt es sich um einen clientseitig gerenderten Stil, der auf dem kommerziell entwickelten und gepflegten OpenMapTiles-Datenschema basiert. Da OpenStreetMap Americana neu erstellt wurde und nicht von einem bereits existierenden Kartenstil abgeleitet wurde, ist es noch kein vollständiger Kartenstil. Technisch gesehen ist es ein ziemlich einzigartiger Stil, der in Javascript geschrieben wurde – manche würden sogar sagen, dass es sich streng genommen nicht wirklich um einen Kartenstil handelt, sondern um eine Software, die das Kartenrendering auf der Grundlage von Maplibre GL als Rendering-Bibliothek implementiert.
Die Verwendung des OpenMapTiles-Datenschemas und das clientseitige Rendering durch Maplibre GL rücken das Projekt vom Design her in die Nähe der oben erwähnten postmodernen kommerziellen Karten. Da die kartografische Tradition der USA, an die Americana in seinem Design anzuknüpfen versucht, selbst in den vordigitalen Erscheinungsformen wesentliche postmoderne Elemente aufweist (viel mehr als die europäische Kartografie zumindest), ist dies eine relativ gute Passung. Es wird aber auch deutlich, dass Americana, obwohl es ein relativ junges und nach seinen eigenen Zielen noch nicht vollständiges Projekt ist, schon jetzt mit den technischen Grenzen des verwendeten Kartenrendering-Frameworks und des kommerziell entwickelten Datenschemas, auf dem es aufbaut, zu kämpfen hat.
Der Stil OpenStreetMap Americana
Eine besonders bemerkenswerte Design-Innovation von OpenStreetMap Americana ist die darin enthaltene Highway Shield Library. Bildliche Highway Shields sind ein wichtiger Bestandteil der kartografischen Tradition der USA, und Americana enthält inzwischen eine sehr umfangreiche Sammlung von Highway Shield Designs in digitaler Form, mit einer Abdeckung weit über die USA hinaus. Diese Arbeit ist leider ziemlich stark an den Javascript-basierten Rahmen des Stils gebunden und daher nicht einfach in anderen Kartendesign-Projekten wiederzuverwenden.
Erwähnen möchte ich auch Map Machine von Sergey Vartanov – das sowohl eine Kartenrendering-Engine als auch ein Kartenstil ist und insbesondere durch den umfangreichen Satz an Punktsymbolen für eine sehr differenzierte Darstellung von Merkmalen in der Karte hervorsticht und in dieser Hinsicht mit dem oben erwähnten AJT-Stil konkurriert.
Darstellungsbeispiel Map Machine
Und schließlich wird die Liste der Karten mit einem weiteren eher ungewöhnlichen Projekt abgeschlossen – der Straßenraumkarte Neukölln von Supaplex030. Es handelt sich hierbei eher um ein persönliches Nischenprojekt, das sich auf ein kleines Gebiet in Berlin beschränkt und – obwohl es prinzipiell Open Source ist – nicht wirklich für einen unabhängigen Einsatz geeignet ist. Aber es ist – was das Kartendesign angeht – ziemlich innovativ. Es handelt sich eher um eine Machbarkeitsstudie, wie eine großmaßstäbliche Kartengestaltung auf Basis von OSM-Daten aussehen könnte.
Straßenraumkarte Neukölln
Schlussfolgerungen
Das war nur ein kleiner Einblick in den aktuellen Stand des Kartendesigns in und um das OpenStreetMap-Projekt. Dies ist keine vollständige Liste, sondern eher ein Querschnitt mit dem Ziel, die meisten Projekte zu nennen, bei denen im direkten Zusammenhang mit OpenStreetMap wichtige Innovationen im Kartendesign stattfinden oder in den letzten Jahren stattgefunden haben. Dennoch: Wenn jemand meint, dass ich ein wichtiges Projekt übersehen habe, bitte in den Kommentaren unten erwähnen.
Was sagt uns das? Dass es rund um OpenStreetMap eine beachtliche Vielfalt an Kartendesign gibt, wenn man nur genau genug hinschaut, auch wenn sich vieles davon in einer ziemlich prekären Situation befindet. Viele der erwähnten Projekte haben in den letzten Jahren keine oder nur sehr wenig Aktivität gezeigt, und praktisch alle kämpfen in irgendeiner Weise mit den technischen Grenzen der verwendeten Werkzeuge, und nicht wenige greifen auf ziemlich exotische Methoden wie der Erzeugung von Stil-Regeln via Skript zurück, um das von ihnen verwendete Design implementieren zu können. Erwähnenswert ist natürlich auch, dass die Kartendesignarbeit in und um OpenStreetMap massiv von europäischen und nordamerikanischen Projekten und Designern dominiert wird – viel mehr als die Kartierung und auch die Softwareentwicklung.
Diese Situation ist ganz sicher nicht darauf zurückzuführen, dass es nicht genügend Leute gibt, die Interesse, Talent und Ehrgeiz haben, im Kartendesign zu arbeiten. Das Problem ist, dass von den zahllosen Leuten, die jeden Monat beginnen, sich mit der Gestaltung von OSM-basierten Karten zu befassen, nur sehr wenige ein Niveau erreichen, auf dem sie tatsächlich innovativ werden und etwas produzieren, das den Stand der Technik im OSM-basierten Kartendesign erweitert und es daher realistischerweise auf die Liste hier schaffen könnte. Der Grund dafür ist, dass die Kartengestaltungswerkzeuge, die wir haben, dafür allgemein unzureichend sind. Oder mit anderen Worten: Im Wesentlichen wurde alles, was man mit den vorhandenen Werkzeugen für Kartendesign und Kartenrendering vernünftig machen kann, schon vor langer Zeit gemacht, und um tatsächlich etwas Neues zu machen, muss man in der Regel einen Hindernisparcours von Beschränkungen und Mängeln in Rendering-Engines und Styling-Sprachen umschiffen – eine Anforderung, bei der ein großer Prozentsatz der angehenden Kartendesigner in der Regel früher oder später aufgibt.
Was die Hauptbeschränkungen sind, die aus meiner Sicht einer Weiterentwicklung des Kartendesigns in OpenStreetMap im Wege stehen, und über deren Behebung man talentierte und motivierte Leute für das OSM-Kartendesign gewinnen kann, habe ich schon vor einiger Zeit erklärt.
Ich werde nicht darüber spekulieren, wann und wie etwas in dieser Richtung tatsächlich geschehen könnte. Natürlich würde ich es sehr begrüßen, wenn es hier Fortschritte gäbe. Aber wenn solche Fortschritte aus der OSM-Gemeinschaft kommen sollten (und nicht – wie die meisten der derzeit verwendeten Kartendesign- und Kartenrendering-Tools – größtenteils von außen durch die Investitionen kommerzieller Kartenhersteller entstehen), dann wäre eine breitere Einsicht innerhalb der OSM-Gemeinschaft in die Notwendigkeit, hier zu investieren, Voraussetzung dafür. Und das zu bewirken ist ein sehr langfristiges Projekt.
Was ich im nächsten Beitrag (der diese kurze Serie über Kartendesign abschließen wird) vorhabe, ist, ein wenig zu erklären, wohin der kurzfristige Trend im Kartendesign in OpenStreetMap angesichts der jüngsten Aktivitäten der OpenStreetMap Foundation zum Kartenrendering gehen könnte.
Deutsche Version dieses Textes auf Grundlage einer automatischen Übersetzung mittels deepl.