Ich freue mich, hier mein neustes Satellitenbild-Produkt vorzustellen – das „Comprehensive Optical Mosaic of the Antarctic“ (COMA).
Das COMA ist Ergebnis einer Evolution der Techniken zur Produktion von Satellitenbild-Zusammenstellungen, welche ich seit mehr als einem Jahrzehnt entwickle und verbessere. Ich habe über die Jahre verschiedene Bilder im Auflösungs-Bereich zwischen 10m und 15m veröffentlicht und viele davon bieten nach wie vor die beste Qualität von Bildern, die für die jeweilige Region verfügbar ist. Für dieses Bild habe ich insbesondere die Skalierbarkeit des gesamten Prozesses verbessert, um eine größere Zahl von Bildern zusammenstellen und ein größeres kontinuierliches Gesamtbild produzieren zu können.
Ich habe das Attribut comprehensive gewählt, um zu verdeutlichen, dass das Bild nicht nur alle Landflächen und permanentes Eis in der Antarktis darstellt, sondern auch einen großen Teil aller jüngeren als offene Daten verfügbaren Bilder verwendet, um eine einheitliche und qualitativ hochwertige Abdeckung des Inneren der Antarktis zu bieten. Die meisten Bilder der Antarktis, die man in Kartendiensten und anderswo heute sehen kann, basieren nach wie vor auf dem mehr als 20 Jahre alten LIMA, welches aufgrund der Einschränkungen der Landsat-7-Daten (auf welchen das LIMA basiert), aufgrund des geringen Volumens an Ausgangsdaten und durch den verwendeten Zusammenstellungs-Prozess nicht wirklich für qualitativ hochwertige Visualisierungen geeignet ist. Einige Nutzer des Bildes haben es lokal mit neueren Bildern ergänzt, was jedoch üblicherweise zu farblichen Inkonsistenzen führt.
Das COMA ist das erste komplett neue Mosaik in sichtbaren Farben und vom gesamten Kontinent, welches nach dem LIMA produziert wurde und ist in jeder Hinsicht qualitativ ein großer Fortschritt. Es basiert hauptsächlich auf Landsat-8-Daten, ergänzt durch ASTER und MODIS-Bilder. Und im Grunde ist es erst jetzt, 8 Jahre nach dem Start von Landsat 8, wirklich möglich, durch eine ausreichende Menge von Daten ein Mosaik des gesamten Kontinents einheitlich in dieser Qualität zu produzieren.
Ich möchte insbesondere betonen, dass das Bild den selben hohen Qualitätsmaßstäben hinsichtlich der Wolkenfreiheit genügt wie meine anderen Zusammenstellungen in dieser Auflösungs-Klasse, welche – konservativ geschätzt – weniger als einen in 10k bis einen in 100k Pixeln aufweisen, die erheblich von Wolken beeinträchtigt sind. Dies ist viel besser als beim LIMA und allen anderen Bildern aus der Antarktis, welche derzeit verfügbar sind. Die Antarktis ist zwar keine besonders wolkenreiche Region, jedoch ist sie in dieser Hinsicht dennoch ziemlich schwierig aufgrund der Art der Wolken und weil Wolken über Schnee ganz allgemein notorisch schwierig zu erkennen sind.
Es ist außerdem erwähnenswert, dass Wolken nicht das einzige vorübergehende atmosphärische Phänomen sind, welches in der Antarktis die Qualität von Satellitenbildern beeinträchtigt. Vom Wind aufgewirbelter und verwehter Schnee ist auch ein verbreitetes Problem. Man kann im Grunde sagen, dass auf dem polaren Plateau der Antarktis die Grenze zwischen Atmosphäre und Erdoberfläche etwas verschwimmt und dies macht die Aufnahme eines konsistenten Bildes der Oberfläche zu einer Herausforderung. Bei der Produktion des COMA wurde deshalb besonderes Augenmerk auf die Analyse der Bilder gelegt, um sicher zu stellen, dass bevorzugt Bilder verwendet werden, welche eine klare Sicht auf die Oberfläche frei von Wolken und verwehtem Schnee bieten.
Einige wundern sich vielleicht, weshalb ich in diesem Mosaik keine Sentinel-2-Daten verwendet habe. Der Grund dafür besteht darin, dass die Sentinel-2-Abdeckung der Antarktis räumlich sehr unvollständig ist und auch dort, wo Bilder aufgenommen werden, erfolgt die Aufnahme fast überall recht sporadisch. Bei der Verwendung dieser recht begrenzten Daten stünde man zwangsläufig oft vor der Frage, zwischen Sentinel-2-Daten (aufgrund der geringfügig höheren Auflösung) und Landsat-Daten (für die bessere Qualität und einen neueren Datenstand) zu wählen.
Sie können auf services.imagico.de einen Blick auf die detaillierte Produkt-Beschreibung und die Beispiel-Bilder werfen. Diejenigen, die Interesse an einer Verwendung des Mosaiks haben, können mich gerne für Details dazu kontaktieren.