Bereits im Juli habe ich das Musaicum EU-plus vorgestellt – ein Satellitenbildmosaik von Europa mit einer Auflösung von 10m. Nun habe ich zwei weitere Datensätze auf Grundlage dieser Bilddaten fertiggestellt, die ich hier vorstellen möchte.
Da es sich bei beiden um recht spezielle Daten handelt, sind sie derzeit nicht in meinen Produkten aufgeführt. Ich habe sie hauptsächlich für den internen Gebrauch bei der Erstellung meiner eigenen Visualisierungsprodukte produziert. Sie sind aber auch für den externen Gebrauch auf Anfrage erhältlich.
Beleuchtungskompensiertes Bildmosaik
Eine Vorschau darauf habe ich bereits bei der Vorstellung des Standardmosaiks im Juli gegeben. Neben dem Standardprodukt der Oberflächenreflexions-Darstellung biete ich nun auch eine Beleuchtungs-kompensierte Version an. Diese basiert nicht auf den von der ESA zur Verfügung gestellten L2A-Daten von sehr schlechter Qualität, sondern verwendet einen von mir speziell für Visualisierungsanwendungen entwickelten Algorithmus.

Musaicum EU-plus Beleuchtungs-kompensiert in den Westalpen – verlinkt mit größerer Version, nicht Beleuchtungs-kompensiertes Bild im Vergleich

Musaicum EU-plus Beleuchtungs-kompensiert in den Pyrenäen – verlinkt mit größerer Version, nicht Beleuchtungs-kompensiertes Bild im Vergleich
Diese Beleuchtungs-kompensierte Version des Mosaiks ist nun für den gesamten Abdeckungsbereich des Musaicum EU-plus produziert und evaluiert.
Vegetations- und Gewässer-Karte
Zusätzlich zu den Farbbildern habe ich auch einen Datensatz zur anteiligen Landbedeckung mit denselben Rasterspezifikationen erstellt – vergleichbar mit ähnlichen Datensätzen, die ich zuvor für regionale Mosaike produziert hatte.
Diese Daten geben die Anteile eines Pixels an, die bedeckt sind von
- krautiger Vegetation
- holziger Vegetation
- Wasser
- unbewachsenem Boden
Mit unterschiedlichen Farben visualisiert sieht das wie folgt aus:
Diese Daten sind ebenfalls für den gesamten Erfassungsbereich des Musaicum EU-plus verfügbar, sollten aber in Bezug auf die krautige/holzige Vegetation eher als experimentell angesehen werden, insbesondere bei höheren Breitengraden, wo niedrige Sonnenwinkel und die daraus resultierenden Beleuchtungsunterschiede eine konsistente Klassifizierung erschweren.
Anwendungsbeispiele in Karten
Hier einige Beispiele, wie diese neuen Daten bei der Kartenerstellung verwendet werden können. Diese sind in Web-Mercator-Projektion bei z12 und z13.

Musaicum EU-plus Beleuchtungs-kompensiert mit künstlicher Nordwest-Beleuchtung – verlinkt mit größerem Ausschnitt

Musaicum EU-plus Beleuchtungs-kompensiert mit künstlicher Nordwest-Beleuchtung und Höhenlinien – verlinkt mit größerem Ausschnitt

Landbedeckungs-Darstellung auf Basis der Daten zur anteiligen Landbedeckung – verlinkt mit größerem Ausschnitt

Musaicum EU-plus Beleuchtungs-kompensiert mit künstlicher Nordwest-Beleuchtung – verlinkt mit größerem Ausschnitt

Musaicum EU-plus Beleuchtungs-kompensiert mit künstlicher Nordwest-Beleuchtung und Höhenlinien – verlinkt mit größerem Ausschnitt

Landbedeckungs-Darstellung auf Basis der Daten zur anteiligen Landbedeckung – verlinkt mit größerem Ausschnitt

Musaicum EU-plus Beleuchtungs-kompensiert mit künstlicher Nordwest-Beleuchtung – verlinkt mit größerem Ausschnitt

Landbedeckungs-Darstellung auf Basis der Daten zur anteiligen Landbedeckung – verlinkt mit größerem Ausschnitt
Anwendungsbeispiele in 3d
Eine der Hauptanwendungen der Beleuchtungs-kompensierten Bilder ist natürlich die Erstellung von 3D-Ansichten mit einer frei wählbaren Beleuchtung unabhängig von der Lichtrichtung bei der Aufnahme der Bilder. Hier eine Demonstration davon.

Pyrenäen mit Morgen-Beleuchtung

Pyrenäen mit Nachmittags-Beleuchtung

Pyrenäen mit Spätnachmittags-Beleuchtung

Pyrenäen mit Abend-Beleuchtung
Und ein weiteres Beispiel aus den Alpen – vergleiche auch mit dieser älteren Ansicht.

Berner und Urner Alpen mit Nachmittags-Beleuchtung

Berner und Urner Alpen mit Morgen-Beleuchtung
Weitere 3d-Rendering-Beispiele:

Ordesa Valley, Pyrenees

Walliser Alpen, Italien/Schweiz

Ätna auf Sizilien, Italien
Neben dem Musaicum EU-plus verwenden die Visualisierungen Daten von: OpenStreetMap-Beitragenden – ODbL, L’Institut national de l’information géographique et forestière (IGN) – Licence Ouverte 2.0, Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) – CC-BY 4.0, Bundesamt für Landestopografie (swisstopo), Centro Nacional de Información Geográfica (CNIG).